MUSIK VON ARVO PÄRT UND URCHRISTLICHE TEXTE

Das ARETHAS ensemble macht sich zur Aufgabe, die Werke des Komponisten Arvo Pärt mit Profimusikern zur Aufführung zu bringen. Im Wechsel mit der Musik werden in Konzerten und verschiedenen medialen Produktionen ausgesuchte christliche Texte gelesen.


DURCH STILLE ZU BEDRÜCKENDER SCHÖNHEIT

Arvo Pärt (*1935) gilt als einer der herausragendsten lebenden Komponisten. Nach Experimenten mit verschiedenen Kompositionstechniken und achtjähriger Schaffenspause zwischen 1968 und 76 entwickelte er einen eigenen, neuen Stil: Tintinnabuli (lat. Tintinnabulum – Glöckchenspiel).

Er ist für sein Schaffen bis heute charakteristisch. Es entstanden und entstehen Werke von berückender Schönheit und meditativer Anmut, die fast immer in einem religiös-spirituellen Kontext stehen.

DURCH TEXTE ZU GEISTIGEN ERKENNTNISSEN

Für jede Aufführung / Produktion werden Texte der christlichen  Asketik und Mystik ausgewählt. Diese mit erstaunlicher Besonnenheit und Tiefe durchdrungenen Texte sollen mit der unfasslich bis transzendent-zarten Musik Pärts symbiotisch und überkonfessionell aufeinandertreffen. So werden im besten Falle gegenseitige Berührungspunkte geschaffen, die inspirieren und geistigen Reichtum schaffen. 



DAS ENSEMBLE

Konzertprogramm "THE SON" 2023 in Freising © Tom Hauzenberg
Konzertprogramm "THE SON" 2023 in Freising © Tom Hauzenberg

Das Ensemble, benannt nach dem Namenspatron Arvo Pärts, dem Heiligen Arethas von Caesarea (860–939), bringt in wechselnder Instrumental- und Vokalbesetzung Werke von Arvo Pärt und anderen Komponisten zur Aufführung. Dabei stellt sich das Ensemble in die Tradition schon bestehender Rezeptionen der Musik und erweitert diese durch einen direkten Bezug zu den gemeinsamen urchristlichen Wurzeln. Darüber hinaus möchte das Ensemble durch die Verwendung verschiedener Sprachen und durch eine breit gefächerte Projektarbeit Menschen aus verschiedenen Kulturräumen erreichen.


Künstlerische LEitung

Thomas Baron, der Leiter des Ensembles, hat an der Münchner Musikhochschule  Schulmusik  und  Chordirigieren studiert und eine umfangreiche Gesangsausbildung absolviert. Er hat mehrere Chöre gegründet und ist auch vielfach als Dirigent von Orchestern tätig. Darüber ist er hauptamtlicher Dozent für Ensembleleitung, Chorleitung und Stimmkunde an der Hochschule für Musik und Theater München.


ChorLEitung

Selma Pleßke ist eine engagierte Chordirigentin und studiert an der HMT München bei Florian Helgath. 2019 verbrachte sie ein prägendes Erasmus-Jahr an der Estonian Academy of Music and Theatre. Ihr Fokus liegt auf der Arbeit mit jungen Erwachsenen auf künstlerisch hohem Niveau. Seit 2022 leitet sie den Romanistikchor der LMU München, mit dem sie 2024 beim Vokalsinn Festival auftrat. Im selben Jahr übernahm sie die musikalische Leitung einer Projektphase des Jungen Kammerchors München sowie vertretend die künstlerische Leitung des Universitätschors München. 2025 war sie Finalistin der Internationalen Masterclass für Chordirigieren in Marktoberdorf. Zudem arbeitete sie in einem Workshop mit dem WDR Rundfunkchor und assistierte bei der Audi Jugendchorakademie. Mit dem 2022 mitgegründeten Arethas Ensemble gewann sie beim Bayerischen Chorwettbewerb. Im BLJC ist sie als Dozentin und Assistentin tätig.